Startseite

Der gemeinnützige Verein „Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V.“ versteht sich als kompetenter Ansprechpartner zur Hundegestützten Pädagogik im schulischen Bereich in Deutschland.

Ziel ist eine Vernetzung der Mensch-Hund-Teams, der Arbeitskreise Schulhund, der Weiterbildungen in dem Bereich und der Austausch und die Kooperation mit Ministerien, Schulämtern und Schulleitungen. Auch der Austausch und die Kooperation mit anderen Institutionen im Bereich der Tiergestützten Intervention in Deutschland und den Nachbarländern ist dem Verein wichtig.

Das primäre Anliegen ist ein qualifizierter Einsatz von Mensch-Hund-Teams zum Wohle aller Beteiligten. Dabei muss der Focus nicht nur auf dem Gewinn und der Sicherheit für die Schüler liegen, sondern vor allem auch auf dem Gewinn und dem Schutz der eingesetzten Hunde. Deshalb haben sich alle Mitglieder des QNS dem Umgang mit den Hunden auf Basis positiver Verstärkung verpflichtet.

Es geht auch um die Etablierung von einheitlichen und verbindlichen Qualitätsstandards im Bereich Hupäsch in ganz Deutschland. Die bereits 2008 vom Fachkreis Schulhunde in Kassel entwickelte Freiwillige Selbstverpflichtung wurde 2015 vom Fachkreis Schulhunde und dem AK Schulhund-Team-Ausbildung überarbeitet und die Selbstverpflichtung ist der einzige Qualitätsstandard, dem sich Hupäschler*innen bundesweit im Schulhundweb anschließen können. Diese Möglichkeit haben zurzeit bereits ca.  550 Kolleg*innen genutzt.

Der Verein hat jetzt mit Orientierung an der SV auch eine Dozent*innen-SV entwickelt, der sich Vereinsmitglieder alternativ anschließen können.

 

Blog

Grafik QNS-Struktur

Auch im Jahr 2023 hat sich der erweiterte Vorstand des QNS wieder einige Tage im Sauerland getroffen, um sich intensiver mit dem Thema „QNS-Zukunftswerkstatt“ auseinanderzusetzen. Dabei haben wir u.a. auch eine Grafik entwickelt, die die Struktur des QNS und die verschiedenen Mitgliedschaften mit Voraussetzungen und Rechten verdeutlicht. Sie kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden …

5. Schulhundkonferenz 2023

Am 29./30 April 2023 haben wir die 5. Schulhundkonferenz im Berufskolleg in Warburg als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Über 60 Teilnehmer*innen haben vor Ort teilgenommen und über 40 Teilnehmer*innen waren online dabei. Der erweiterte Vorstand freut sich über die vielfältige Unterstützung und die vielen positiven Rückmeldungen!  

Termine

Aktuelle Termine: 

15. Mai 2023 AK-Schulhunde-Leitungstreffen online

25. Mai 2023 Online-Treffen des erweiterten Vorstandes

13.-17. Juli 2023 Klausurtagung erweiterter Vorstand

27. August 2023 Symposium Mensch-Hund Tiergestützte Intervention online

15. September 2023 Hunde in Krippe und Kita (online)

04. Oktober 2023 QNS-Bucherscheinung „Qualität und Gleichwürdigkeit im Einsatz von Schulbegleithunden“

24.-26. November 2023 Dozent*innen-Treffen im Haus Edertal im Sauerland

01. Dezember 2023 Hunde in Krippe und Kita (online)

 

 

Verein

Der gemeinnützige Verein ist aus dem  Arbeitskreis Schulhund-Team-Ausbildung   entstanden, der sich auf der 1. Schulhundkonferenz im Oktober 2011 in Dortmund gegründet hat. Das „Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V.“ wurde zu diesem Zeitpunkt gegründet, um die Haftung für die 3. Schulhundkonferenz am 17./18. März 2018 in Riedstadt abzusichern.

Mittlerweile liegt die Anerkennung der Gemeinnützigkeit vom Finanzamt vor und der Verein wurde ins Vereinsregister beim Amtsgericht Iserlohn eingetragen.

 

Mitgliedsantrag Verein

Anträge auf Mitgliedschaft sollten erst gestellt werden, wenn man sich mit der Satzung und der Vereinsordnung des „Qualitätsnetzwerkes Schulbegleithunde e.V.“ auseinandergesetzt hat!

Eine Mitgliedschaft ist nur möglich, wenn man

  • eine mindestens 60-stündige Mensch-Hund-Team-Weiterbildung absolviert hat oder qualifizierte Dozent*in im Bereich der Weiterbildung zur Hundegestützten Pädagogik in der Schule ist oder werden möchte und über entsprechende Qualifikationen verfügt
  • sich regelmäßig in zwei Jahren mindestens 16 Stunden fortbildet
  • die Selbstverpflichtung für Schulhund-Teams im Schulhundweb unterschrieben hat oder die Selbstverpflichtung  für Dozent*innen
  • ein aktuelles Konzept zum Schulhund-Team-Einsatz oder zur angebotenen Weiterbildung vorlegt

Der Mitgliedsantrag  wird digital, zusammen mit den ggf. nötigen Unterlagen, an info@schulbegleithunde.de geschickt und wir bemühen uns, zeitnah Rückmeldung zu geben.

Achtung!

  • Der Mitgliedsantrag kann  mit Adobe Reader als Formular ausgefüllt und  gespeichert werden.
  • Die Mandatsreferenz für die SEPA-Lastschrift wird nach Eingang und Bewilligung des Mitgliedsantrages vom Verein eingefügt!
  • Hupäschler*innen, die bereits die SV für Schulhund-Teams unterschrieben haben und deren Weiterbildungen Antje Schröder in digitaler Form vorliegen, müssen nur ein aktuelles Konzept zum Einsatz ihres Hundes in der Schule an info@schulbegleithunde.de mailen.
  • Nach Eingang des Antrags auf Mitgliedschaft entscheidet der Vorstand über die Mitgliedschaft. Dozent*innen  werden zunächst als Fördermitglieder in den Verein aufgenommener und die endgültige Aufnahme in den Verein erfolgt erst nach einem intensiveren Austausch in der Mitgliederversammlung. Die Antragsteller*innen werden aber im Vorfeld  per Mail informiert.
  • Der Vereinsbeitritt ist erst rechtsverbindlich, wenn der Mitgliederbeitrag auf dem  Konto des Vereins „Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e. V.“ eingegangen ist!