Exklusiv für unsere Vereinsmitglieder bieten wir seit Ende 2022 kostenlose Online-QNS-Talks zu den verschiedensten Themen rund um die tiergestützte Pädagogik im schulischen Bereich an.
Anmeldungen über talk[at]schulbegleithunde.de – Für die Organisation und Verwaltung der QNS-Talks ist Anke-Jane Giesen verantwortlich.
Dabei werden Dozent*innen teilweise zunächst einen ca. 30-minütigen Einstieg in das Thema geben und anschließend findet ein Austausch der Teilnehmer*innen dazu statt oder zu bestimmten Themen findet dieser „Talk“ direkt nach einer kurzen Vorstellungsrunde statt.
Achtung!
- Die QNS-Talks starten jeweils um 19 Uhr
- Spätester Anmeldeschluss ist jeweils 18 Uhr am Vortag!
- Auf vielfachen Wunsch zeichnen wir die Talks per zoom auf. Die Videos sind dann anschließend, ggf. mit weiteren Infos, im Ordner zu dem Talk für alle QNS-Mitglieder auf unserer vereinsinternen Plattform https://qns-online.schulbegleithunde.de zu finden.
Unten sind unsere bereits terminierten und absolvierten Themen zu finden.
Gern nehmen wir natürlich Angebote unserer QNS-Mitglieder zu verschiedensten Themen entgegen, denn durch „die Weisheit der Vielen“ kann die Qualität aller optimal weiterentwickelt werden….
Termin | Thema | Dozentin |
09.04.2025 | Ausgleich für den pädagogischen Begleithund – Erhaltung von Wohlbefinden und Resilienz In diesem Talk geht es um die Bedürfnisse von Hunden in pädagogischen Kontexten und wie ihr Wohlbefinden sowie ihre Resilienz langfristig gefördert werden können. Wir besprechen, wie eingesetzte Hunde optimal unterstützt werden können und was je nach Hundetyp ein angemessener Ausgleich sowie echte Erholungsphasen sind. Der Fokus liegt auf der Erhaltung ihrer psychischen und physischen Gesundheit durch gezielte Maßnahmen und einem ausgewogenen Umgang. | Kirsten Berger |
??? | Wann und wie führe ich einen weiteren Schulbegleithund in der Schule ein? | ??? |
??? | Gelingensbedingungen für den Einsatz von Schulbegleithunden an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung | ??? |
| Erläuterungen zur aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung „Dogs working in schools – safety awareness and animal welfare“ aus Bayern | Dr. Lisa Maria Glenk |
Tierische Vielfalt im Klassenzimmer – Was geht, krabbelt oder hüpft neben Schulhunden noch so in deutschen Schulen? | Katrin Rauber | |
| Dokumentation der Schulbegleithund-Einsätze ist wichtig! Wie ist sie auch praktisch leistbar? | Lydia Agsten |
Auch Schulbegleithunde haben einen Ruhestand verdient! – Wann ist der richtige Zeitpunkt? | Grit Philippi & Gabi Orrù | |
Gelingensbedingungen für den Einsatz von Schulbegleithunden an Förderschulen mit dem Bereich Geistige Entwicklung | Martina Windscheif | |
(Schulbegleit-)Hund und Recht: Haftungsrisiken, Rechtsvorgaben und Problematiken der Intransparenz sowie abweichende Regelungen der einzelnen Bundesländer | Dr. Sandra Foltin | |
Arbeitsblatt-/ Arbeitsmaterialien-Erstellung mit dem Worksheetcrafter – Einführung | Anne Markgraf | |
Erstellung einer digitalen Streichellandkarte für Hunde | Freya Hansen | |
„Beschwichtigungssignale: -Was sie sind. -Was sie nicht sind. -Wie sie das Bindungsverhalten unserer Hunde nachhaltig beschädigen können.“ | Dirk Emmrich | |
Hochsensible Hunde im Schulhundeinsatz | Andrea Schmidt | |
Arbeitsblatt-/ Arbeitsmaterialien-Erstellung mit dem Worksheetcrafter – Einführung | Anne Markgraf | |
Chancen und Grenzen von Schulbesuchshundeteam-Einsätzen | Ricarda Bäcker | |
Hundetraining im TV – und was dies mit Schulbegleithunden zu tun hat | Kirsten Berger | |
Konzepte für den Einsatz von Schulbegleithunden | Grit Philippi | |
| Mein Atem, mein Anker – Über die Kunst, unter Stress Ruhe zu bewahren | Dr. Lisa Maria Glenk |
| Unterstützte Kommunikation mit Hund | Conny Pivit |
| Für Schulbegleithunde-Teams Pflicht? – Sachkundenachweis gemäß § 11 Tierschutzgesetz –Erfahrungsaustausch über die Auslegung und Umsetzung der Sachkunde für Schulbegleithunde-Teams durch das ortsansässige Veterinäramt. | Ute Radermacher |
|
Signale & Übungen für den Schulhund-Alltag: Wie unterstütze & schütze ich meinen Hund im Einsatz am besten?
| Kirsten Berger |
| Entspannungsmethoden für Hunde – Warum entspannen? (Stress=Anspannung) – Wie erkenne ich Stress und wie entsteht Stress (also Anspannung, inkl. Abläufe im Körper) – Was kann man dagegen tun (Gegenmaßnahmen)? | Ute Bühner |
Konzepte für den Einsatz von Schulbegleithunden Wieder für alle Interessierten offen! Anmeldungen über talk[at]schulbegleithunde.de | Grit Philippi | |
Evaluation zum Einsatz von Schulhunden – Kurze Vorstellung der Schulhundeteams der IGS Springe und deren Einsatzbereiche – Wie wurde die Evaluation zum Einsatz der Schulhunde an der IGS Springe durchgeführt? – Zusammenfassung der Ergebnisse – Resümee für die Weiterarbeit – Austausch und Diskussion | Nicole Lavacca |